Männer und psychische Gesundheit

Warum Männer oft zu spät Hilfe suchen – und was sich ändern muss.

Beitragsinhalt

Von zwei meiner männlichen Klienten habe ich innerhalb kurzer Zeit komplett unabhängig voneinander den gleichen Satz gehört:

„Ich bin es eigentlich leid, dass ich mich nun mit mir selbst beschäftigen muss – das musste ich bisher noch nie im Leben“.

Das ist eher was für Frauen

In diesen Worten steckt etwas Wichtiges und ich bin der Meinung, das darf sich ändern.

Zum Kontext: Ich bin für mich recht dankbar, dass ich sowohl Frauen als auch Männer begleite – auch wenn ich viele Frauen kennen, die explizit nur mit Frauen arbeiten. Vielleicht weil sie ganz spezifischen Frauen-Themen ansprechen, vielleicht weil die Zielgruppe besser zu ihnen passt, etc. Bei mir war dies schon immer anders.

Zu Beginn meiner Tätigkeit hat man mir auch oft gesagt: deine Themen (Trauer, Krisen), das ist eher was für Frauen, die sprechen da drüber. Männer sind da verschossener.

Ich kann dies nicht bestätigen. Meine Klienten sind sehr offen mir gegenüber, aber ich sehe durchaus Unterschiede und einer wurde mir deutlich geäußert – 2 mal von unterschiedlichen, männlichen Klienten:

Niemand kommt aus Langeweile

Beide spüren, dass es an einem bestimmten Punkt in ihrem Leben keinen anderen Weg für sie gibt – außer sich mit sich selbst zu beschäftigen. Und das machen sie jeweils zusammen mit mir. Beide sind extrem committed, sehen mich mehrmals die Woche – beide sind in komplett unterschiedlichen Alters- und Lebensphasen.

Mir gibt das zu denken, aber ich sehe darin einen männlichen Zug. Schon einige Männer durfte ich aus einer Krise begleiten. Keiner kam zu mir aus: nice to have, mache ich mal ein Coaching…

Männer in größter Not

Im Gegenteil, ALLE waren in großer oder sogar größter Not. Dann aber hochmotiviert und voll dabei, „all in“. Oft bin ich der gefühlt letzte Ausweg, wenn nichts mehr weitergeht, eigene Grenzen nicht gewahrt wurden – vor allem auch wenn die eigene Gesundheit auf der Kippe steht und keine andere Möglichkeit mehr gesehen wird. Das macht mir keinerlei Druck, sondern es spornt mich nur noch mehr an, wenn ich weiß, dass ich helfen kann und dass auch ich alles dafür gebe, ein Leben zu verändern, wieder lebenswert zu machen oder gar Schlimmeres abzuwenden.

Typisch Frau, typisch Mann?

Von keiner Frau habe ich bisher gehört, dass sie sich nicht mit sich selbst beschäftigen will oder das bedauernswert empfindet. Frauen sprechen im Allgemeinen vermutlich auch mit anderen (gern) über sich.

Wahrscheinlich kann ich die männliche Seite gut verstehen, weil ich früher auch eher zur verschlossenen Sorte gehört habe. Ich habe auch einen Wegbereiter gebraucht, der mir gezeigt hat,

  • dass es sich lohnt, die Dinge an- und auszusprechen,
  • dass man offen über alles sprechen und dies sogar besonders wertvoll sein kann.

Es ist schade, dass Männer nicht schon etwas früher bei mir aufschlagen und nicht erst, wenn gar nichts mehr geht, der Stecker quasi schon so gut wie gezogen ist. Es wäre wünschenswert, wenn sie früher Hilfe in Anspruch nehmen könnten, wenn erste Warnzeichen da sind und nicht erst wenn sie es schon sehr oft allein versucht haben und gescheitert sind. Auch wenn es „nur“ Gedanken und Gefühlen sind, darunter kann „Mann“ sehr stark leiden und Hilfe benötigen. Dafür gibt es Menschen, wie mich, die sich damit beschäftigen – den ganzen Tag 😉

Über dich zu reden, kann vieles positiv verändern

Wenn du hier beim Lesen an einen bestimmten Mann denkst und dich selbst angesprochen fühlst: Warte bitte nicht das Äußerste ab, sondern such dir oder ihm sobald wie möglich Unterstützung. Das ist keine Schwäche, sondern mutig und kann dich stärken und aufbauen.

Ich bin sehr froh um alle, die sich helfen lassen. Dafür stehe ich jeden Morgen auf, um u.a. traurige und verzweifelte Gesichter wieder (wenn auch zunächst für einen kurzen Moment mit mir) lachen zu sehen und Menschen spüren zu lassen, wie es aufwärts gehen kann.

Wenn du meine Hilfe brauchst, dann zögere bitte nicht, sondern melde dich.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, abonniere meinen Newsletter. Dort teile ich regelmäßig Impulse zu Trauerbewältigung, Selbstwert und Verbundenheit. Er soll dich stärken und begleiten.

Über die Autorin

Ich bin Uta und begleite Menschen in schweren Zeiten und an persönlichen Wendepunkten – mit psychologischer Klarheit und menschlicher Nähe.
Wenn du dir meine Unterstützung wünschst, melde dich gern über das Kontaktformular oder buch dir hier ein unverbindliches Kennenlerngespräch.

Übersicht

Diesen Beitrag teilen